01803naa a2200205 a 450000100080000000500110000800800410001902400440006010000150010424500830011926000090020252012000021165000270141165000160143865000100145465000110146470000150147570000160149077300910150620686462017-04-18 1986 bl uuuu u00u1 u #d7 a10.1111/j.1439-0396.1986.tb00569.x2DOI1 aWAKITA, M. aEffects of salinomycin on the gas production by sheep rumen contents in vitro. c1986 a[Der Effekt von Salinomycin auf die Gasproduktion im Schafpansen]. Zusammenfassung: Es wurde der Effekt des ionophoren Antibiotikums Salinomycin auf die Gasproduktion beim Schaf untersucht. Bei Zugabe von Salinomycin zu Panseninhalt in vitro in Konzentrationen von 3,125 bis 200 ppm wurde die gesamte Gasbildung, die Bildung von CO2 und CH4 inhibiert und die Wasserstoffbildung in dosisabhängiger Weise stimuliert. Bei höherer Dosierung (50 ppm) wurde die Wasserstoffbildung um 35% der gesamten Gasproduktion unter Verringerung der CH4-Produktion bei gleichzeitig verstärkter Propionsäurebildung erhöht. Diese Ergebnisse konnten nicht erreicht werden bei Verwendung von Salinomycin-adaptierten Schafen als Spendertiere. Bei praxisüblicher Dosierung (20 ppm) verringerte Salinomycin die gesamte Gasbildung, sowohl von CO2 und CH4, ohne daß der Wasserstoffgehalt merklich anstieg und stimulierte die Propionatproduktion. Aus den Ergebnissen kann geschlossen werden, daß Salinomycin als Inhibitor für die Wasserstoffverwertung fungiert, vor allem in Richtung CH4-Bildung, jedoch nicht unter praxisnahen Bedingungen, wobei eine Adaptation an Salinomycin innerhalb weniger Tage möglich ist. aIn vitro digestibility aSalinomycin aSheep aRúmen1 aMASUDA, T.1 aHOSHINO, S. tJournal of Animal Physiology and Animal Nutritiongv. 56, n. 5, p. 243-251, Nov. 1986.